
Organisationsentwicklung
Führung und Personalpolitik
Quo Vadis Organisations- und Personalentwicklung? - Mit modernen Ansätzen Führungskräfte und Mitarbeiter beruflich und persönlich fördern.
Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern, Förderung von Talenten und Kompetenzen, Dynamik und Zusammensetzung von Teams bleiben wichtige Voraussetzungen für den Organisationserfolg.
Gleichzeitig füllt mittlerweile die Literatur zur Organisations- und Personalentwicklung ganze Bibliotheken, und die Liste angewandter Methoden ließe sich beliebig verlängern: von der Systemischen Beratung und Gruppendynamik, über die kollegiale Beratung und das Peer Group-Learning bis hin zum Design Thinking und zur Scrum-Technik … Führungskräfte wie auch Personalverantwortliche erleben dadurch eine zunehmende Orientierungslosigkeit.
Viele Tools der Personalpolitik haben allerdings ihren Ursprung in den 80-er Jahren: Mitarbeiterbefragung, Stellenbeschreibung, Zielgespräch … Ihre Weiterentwicklung wird mit einer Neudefinition von Aufgaben und dem Selbstverständnis von Personalabteilungen einhergehen.
Erwartungen der Mitarbeiter an Teilhabe und Delegation wie auch ihre Ansprüche an die Lebens- und Karriereplanung erfordern eine Individualisierung der Führungsarbeit und der Personalpolitik. Die Zeiten der Standardprogramme in der Weiterbildung scheinen vorbei – Personalentwicklung ist stärker als bisher auf einzelne Mitarbeiter zuzuschneiden.
Oder mit anderen Worten: Entscheidungsträger dürfen nicht mit den Instrumenten der Vergangenheit auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren.